Ich möchte euch gerne den neuen globalen Bodendatensatz mit einer räumlichen Auflösung von 1km vorstellen (online seit 29. August 2014). Der Datensatz wird vom ISRIC zur Verfügung gestellt.

Welche Attribute beinhaltet der Datensatz?
Alle von euch, die häufig mit Bodendatendaten arbeiten kennen die Schwierigkeit, verlässliche Daten, insbesondere zu verschiedenen Bodeneigenschaften und Bodentypen zu finden. Auch wenn die räumliche Auflösung von 1km nicht für alle Fragestellungen geeignet ist, so lässt sich doch einiges mit den Daten anfangen. Beispiele wären Erosionsmodellierungen, Berechnungen des organischen Gehalts, Vergleich von Bodenarten für große Raumeinheiten wie etwa Europa. Im folgenden sind alle Bodeneigenschaften aufgelistet, die im Datensatz enthalten sind und für sechs Standardtiefen vorliegen:
- organischer Gehalt
- pH der Bodenlösung
- Bodenart (Sand, Schluff, Ton in %)
- Lagerungsdichte
- KAK
- Skelettanteil
- Speichervermögen an organischem Gehalt
- Tiefe zum Ausgangsgestein
- Bodentypen nach WRB und US Soil Taxanomy
![Standard stratification and designation of a soil profile: (left) soil horizons, solum thickness and depth to bedrock (‘R’ layer), and (right) six standard depths used in the GlobalSoilMap project [3].](https://digital-geography.com/wp-content/uploads/2014/10/2-1024x548.png)
Wie wurde der Datensatz erzeugt?
Der Datensatz wurde über verschiedene internationale Bodendatenbanken mit 110.000 Profilen und einer Auswahl von 75 globalen bodenformenden Faktoren wie Klima- und Biomasseindex, Lithologie und Kartiereinheiten modelliert.


Wie vertraulich ist der Datensatz?
Die Autoren geben drei Einschränkungen der Daten an:
- weak relationships between soil properties/classes and explanatory variables due to scale mismatches
- difficulty to obtain covariates that capture soil forming factors
- low sampling density and spatial clustering of soil profile locations
Wo lassen sich die Daten herunterladen?
Der Download der Daten ist sehr einfach. Nutzt einfach dieses Leaflet-Interface und sucht euch ein Gebiet heraus. Selektiert und downloaded anschließend.
Meiner Meinung nach lohnt es sich, ein bisschen mit den Daten herumzuspielen und vielleicht erinnert man sich ja an diesen Artikel, wenn man mal intensiv auf der Suche nach Bodendaten ist.
Findet eine ausführliche Datenbeschreibung unter folgendem Link.