QGIS 2.6 ist nun schon seit einigen Wochen online. Nichts desto trotz möchte ich den umfangreichen englischen Artikel von Riccardo aufgreifen, um auch unseren deutschsprachigen Lesern einen aktuellen Überblick über die freie GIS-Software QGIS in der neuesten Version 2.6 zu geben. Betrachtet werden die größeren Veränderungen und neue Funktionen, die das neue QGIS mit sich bringt. Bitte wundert euch nicht, dass die Abbildungen auf schwedisch sind 🙂 Unser Autor Klas aus Schweden hat diese erstellt. Da bei diesem Überblick die einzelnen Bildinhalte nur symbolisch für Neuheiten der aktuellen QGIS-Version stehen, soll uns dieser Umstand aber nicht stören. Viel Spaß beim Entdecken!
DXF-Export Verbesserung
Der Export von Daten im DXF-Format, oft im Rahmen von CAD-Projekten anzutreffen, wurde in der neuen QGIS-Version verbessert. Über Projekt > DXF Export können GIS-Layer entsprechend gespeichert werden.

Im Exportmenü können Layer aus der QGIS-Layerübersicht ausgewählt werden, die dann in die entstehende DXF-Datei geschrieben werden. Der Import nach Freecad konnte überzeugen (siehe Bild unten).

Das Mess-Tool
Das QGIS-Messwerkzeug lässt sich nun wesentlich einfacher bedienen. Es ist möglich, gesetzte Punkte wieder zu löschen und neu zu setzen. Über Backspace und Entfernen können sowohl Strecken- als auch Flächenmessungen komfortabel korrigiert werden. Zudem werden bei der Messung von Linien auch die Teilstrecken im Ergebnisdialog aufgelistet, was das Ablesen von Teilstreckenlängen erheblich vereinfacht. Über Einstellungen > Werkzeuge > Kartenwerkzeuge kann sogar ein anderer Linienstil für das Mess-Tool definiert werden.

Bearbeitungs Oberfläche
Vor allem die QGIS-Oberflächen und viele Menüfunktionen wurden erheblich verbessert. So können nun z. B. Datentypen der Attributspalten in den Layereigenschaften direkt verändert und / oder neu formatiert werden.

Verbinden von einzelnen Spalten im Join
Beim Zusammenführen von Datensätzen nutzt man im GIS sogenannte „Joins“. Da man nicht immer alle Datensätze über Schlüsselfelder an andere Datensätze anfügen (joinen) möchte, bietet das neue QGIS 2.6 nun die Möglichkeit, nur einzelne Datenspalten für den Join auszuwählen. Dies verkleinert anfallende Datenmengen und sorgt für übersichtliche Dateistrukturen.

Das obere Bild zeigt ein Beispiel einer Auswahlmaske, die nun für des Joinen von Daten zur Verfügung steht.
Virtuelle Datenspalten
Ein wirklich sehr hilfreiches neues Feature ist die „Virtuelle Datenspalte“, diese nicht in den Daten gespeicherte „virtuelle Spalte“ dient als temporären Speicher von nur einmalig benötigten Datenfeldern, z. B. für eine Umrechung, oder ein Datentest. Es wird beim Aktualisieren des Projekts automatisch gelöscht.

Ganz praktisch ist diese Funktion auch, wenn es keine Schreibrechte für Datensätze bestehen.
Icons für Kommandos
QGIS 2.6 ermöglicht die Vergabe von Icons für bestimmte Layerkommandos.

Wie nützlich diese Icons im tatsächlichen Einsatz sind, kann man derzeit noch nicht einschätzen. Momentan hilft einem die Anzeige nur in den Layereigenschaften weiter.
Funktionen in den Abfragen
Es gibt neue Funktionsweisen im Bereich der Datenabfragen:

Die nützlichste Neuerung ist, dass nun ein schlichtes ‚+‘ anstatt von ‚||‘ für die Verkettung von Strings verwendet werden kann. Neu sind auch die ‚attribute ()‘ und die $ Funktion.
Selektives Anzeigen von Objekten
Layer, die mit einem kategorisierten Stil ausgestattet sind, können nun in den Eigenschaften einzeln ein- und ausgeblendet werden.

Früher musste für das einzelne Ausblenden einer zugewiesenen Kategorie mit Transparenzen gearbeitet werden. Mit der neuen Funktion kann man durch einen simplen Klick Kategorien ausblenden.
Layer Listen
Im Bereich der Layerlisten hat sich einiges getan. Ab sofort kann nach verwendeten / aktiven Layern gefiltert werden. Auch kann die Sichtbarkeit von bestimmten Layern über die erweiterten Listenfunktionen angepasst werden.

Diese Datensatzfilter stehen auch im MapComposer zur Verfügung.
Kartenelemente vom Druck ausschließen
Kartenelemente können ab sofort vom Druck ausgeschlossen werden und dienen so nur zur Markierung / Sonderinformation im MapComposer.

Diese Funktion kann auch für das schnelle Exportieren von unterschiedlichen Kartenversionen verwendet werden.
Printelemente
Es gibt in der neuen QGIS-Version eine Liste der Printelemente. Vor allem für die Erstellung von Atlanten und größeren Kartenwerken kann eine solche Übersicht helfen den Überblick zu behalten.

Linien und Pfeile im Druck
Linienelemente können in der aktuellen Version 2.6 noch komfortabler bearbeitet werden. Zum Beispiel ist die Erstellung von genau definierten Pfeilen nun einfacher geworden:

Linien können auch mit eigenen SVG-Zeichnungen ausgestattet werden.
URL Bilder Import
Bilder können in QGIS 2.6 direkt aus dem Web in die Druckansicht geladen werden.
Tabellen in der Druckansicht
Für eingefügte Tabellen stehen nun erweiterte Stylingmöglichkeiten zur Verfügung.

Die Tabellenfunktionen in der Druckansicht von QGIS wurden stark erweiter. Es ist nun möglich, große Tabellen zu splitten, oder die Spaltenbreite anzupassen.
Pfeilorientierung
QGIS 2.6 erlaubt eine einfache Rotation von Pfeilen in der Druckzusammenstellung. Hierzu muss lediglich die Shifttaste bei markiertem Pfeil gehalten werden und die Drehung kann per Maus vorgenommen werden.

Des Weiteren können Zweitfarben für Kartenelemente, wie zum Beispiel der Umrandung der Maßstabsleiste vergeben werden.
Kartenausschnitte
Das Einfügen von Übersichtskarten ist wesentlich vereinfacht worden.

Auch mehrere Ausschnitte lassen sich so hervorragend realisieren. Mit entsprechenden Farbcodes können diese auch leicht leicht zuordnen lassen.
HTML frames
Die HTML-Kartenelemente können nun manuell mit HTML-Code gefüllt werden.

HTML-Blöcke können auch mit den von QGIS angebotenen Code-Blöcken kombiniert werden, wie der Screenshot oben zeigt.
Mehrere Koordinatensysteme und Gitterbezeichnungen
Das Kartengitter kann in der Version 2.6 nun mit mehreren Koordinatensystemen beschriftet werden. Ein wichtiger Schritt in Richtung professioneller Printkartenausgabe.

Download tool online
Bereits fertige QGIS-Scripts können in QGIS 2.6 von einem Online-Portal abgerufen werden.

Die Scripts stammen von QGIS-Nutzern und können einfach in einem Fenster durchsucht werden..
Neuer QGIS Modell-Builder
Der Modell-Builder wurde komplett überarbeitet, ist aber rückwärtskompatibel. Bereits angelegte Scripts können also auch weiterhin verwendet werden.

Modelle und Scripts in QGIS abzulegen, macht das Abarbeiten von immer wiederkehrenden Aufgaben einfach.
Syntax Highlighter
QGIS highlightet nun Code-Passagen, was das Coding im Programm wesentlich vereinfacht.

Im Beispiel wird ein Python-Highlighting gezeigt.
Farbverwaltung
Die neue Farbverwaltung ist eine sehr hilfreiche Neuerung.

Die Farbwahl für Elemente kann nun auf unterschiedliche Wege erfolgen. Vor allem der Pipetten-Modus, der das Aufnehmen einer Farbe vom Desktop ermöglicht, eröffnet neue Möglichkeiten und eine wesentlich schnellere Arbeitsweise. Des Weiteren können nun eigene Paletten definiert und abgespeichert werden. Die Farbwahl schlägt zudem zuletzt verwendete Farben vor.

Große Icons
Für die Verwendung von QGIS auf Tabletts wurde eine großer Button-Stil bereitgestellt, der sich vor allem für die Touchbedienung sehr gut eignet.

Top Features – Zusammenfassung
Es sind eine ganze Reihe an Neuerungen in QGIS 2.6 umgesetzt. Sicher sind viele nicht so spektakulär, vereinfachen aber das tägliche Arbeiten enorm.
Die folgenden Punkte gefallen uns am besten:
- Mehrfachkoordinatensysteme in der Druckzusammenstellung
- Farbmanagement
- Join-Selektion
- temporäre Felder in Tabellen
- Anzeigen und Verstecken von einzelnen Klassen im Styling
Was sind eure Favoriten?