Seit einigen Jahren geht der Trend der Wissensvermittlung zunehmend weg von den klassisschen Methoden des raumgebundenen, zeitabhängigen „Unterrichts“ zu fragmentierteren und dezentralsierten Lernangeboten in Form von geführten Anleitungen, interaktiven Flashanwendungen und Videotrainings.
In meiner Zeit als Dozent an der FU Berlin habe ich- ob der häufigen Rückfragen zu Inhalten und Arbeitsschritten- angefangen, zu jeder Lerneinheit meiner Seminare ein Videotutorial aufzunehmen, welches die praktischen Teile der Softwarenutzung darstellt. Heraus kam ein komplettes Seminar zur Einführung in die Software Erdas Imagine. Hinzu kamen nach einige Zeit zwei weitere Channels für ArcGIS. Diese Maßnahmen ersetzen sicherlich nicht die fachlichen Inhalte, können allerdings im Nachgang ein wertvolles Instrument der Wiederholung sein. Vor allem aber im Kontext der freien Verfügbarkeit über Youtube zeigt sich, dass diese Videos ein interessantes und wertvolles Instrument der Wissensvermittlung sind: Die Zuschauer aus dem Land Marokko sind genauso zahlreich wie die Zuschauerzahlen aus Großbritannien.
“Das Klima hat sich immer schon gewandelt”, “Die Sonne verursacht den Klimawandel”, “Der CO2-Anstieg ist nicht Ursache, sondern Folge des Klimawandels”, “Gehackte E-Mails von Klimaforschern belegen, dass sie…
Heute an dieser Stelle mal ein echter Klassiker: WEBGEO! Das eLearning Portal der Uni Freiburg für den erfolgreichen Einstieg in vielfältige Geo-Themen. Mir hat es gerade zum Beginn…
Gletscher – ständig vereiste Bergspitzen, fließende Eismassen, jeder kann sich etwas unter diesen Formen vorstellen. Neben dem perfekten Motiv für Postkarten sind Gletscher aber auch ein wichtiger Anzeiger…
Open Data erhält auch in Deutschland eine immer größere Aufmerksamkeit. Der überwiegende Teile der Daten hat einen Raumbezug und zählt somit zu den Geodaten. Die folgende Linkliste bringt…